Stand 26.02.2023 - Sie möchten das neue Deutschlandticket bzw. 49-Euro-Ticket kaufen? Deutschland wartet sehnsüchtig auf das neue Deutschlandtticket für 49-Euro. Nach monatelangen Diskussionen soll mit einem Ticket für 49€ ein adäquater Nachfolger für das 9€-Ticket geschaffen werden, das sich während der Coronapandemie bis in Ende August 2022 großer Beliebtheit erfreute. Nun stehen viele Informationen zum neuen Ticket bereit. Auf dieser Seite erfahren Sie alle wichtigen Details zu den Themen des deutschlandweit gültigen 49€-Tickets: Kauf bzw. Online-Buchung, Verfügbarkeit, Gültigkeitsbereich, Verkehrmittel (Fernverkehr / Nahverkehr / ÖPNV), Gültigkeitsdauer, Jobticket-Ersatz, Schülertickets und bestehende ÖPNV-Abonnements.
↓ Details zum 49-Euro-Ticket
↓ Aktuelle Videos zum Deutschlandticket
Preis und Gültigkeit
Der Preis des für das Deutschlandticket soll 49€ pro Monat betragen. Das neue Ticket gilt ab Mai 2023 deutschlandweit in Bussen und Bahnen des Nahverkehrs (ÖPNV). Das Ticket ist personalisiert und nicht übertragbar. Kinder unter 6 Jahren fahren wie immer kostenlos.
Verkauf des 49€-Ticket
Der Verkaufsstart des 49€-Tickets in Deutschland soll voraussichtlich am 03. April 2023 sein. Zu diesem Zeitpunkt soll das Deutschlandtticket dann in allen Vorverkaufsstellen vorbestellbar sein. Viele regionale ÖPNV-Verkehrsgesellschaften bieten einen Benachrichtigungsservice an, bei dem Sie sich eintragen können, beim Verkaufsstart eine Mitteilung zu erhalten und den Verkaufsstart nicht zu verpassen. Das Deutschlandticket werden Sie auch bei der Deutschen Bahn kaufen können.
Nur im Abonnement
Anders als das 9€-Ticket soll das 49€-Ticket nur im Abonnement verfügbar sein. Das 49€-Ticket-Abo verlängert sich dann immer automatsich und einen Monat, kann aber trotzdem monatlich gekündigt werden. Mit dieser Mechanik wird versucht, den Verwaltungsaufwand zu reduzieren und Mehreinnahmen zu generieren (klassische Abo-Mechanik). Man ist aber nicht wie bei Handy- oder Internetverträgen 12 oder 24 Monate gebunden, daher ist das ok.
49€ Ticket als Jobticket
Der Gesetzgeber plant, das 49-Euro-Ticket auch als Jobticket zu subventionieren. Voraussetzung dafür ist, dass Arbeitgeber den Arbeitnehmern Mindestens 25% Zuschuss gewähren. In diesem Fall wird sich auch der Bund mit weiteren 5% beteiligen, sodass das 49€-Ticket als Jobticket für Arbeitnehmer mindestens 30% günstiger ist, als beim Privatkauf. Das wären mindestens 14,70€ Rabatt bei einem Endpreis von 34,30€ statt 49,00€. Es steht Arbeitgebern natürlich auch offen, mehr als 25% beizusteuern. Ein guter Deal für viele Beschäftigte!
Bestehende ÖPNV-Abos
Viele Pendler und Pendlerinnen haben bereits bestehende ÖPNV-Abonnements bzw. Monatskarten. Diese sind teilweise - insbesondere in den deutschen Großstädten - deutlich teurer als 49€ pro Monat. Es zeichnet sich ab, dass die lokalen und regionalen Verkehrsgesellschaften eine Umbuchung auf das 49€-Deutschlandticket anbieten werden und nicht auf den bestehenden, teurerer Fahrkarten- und Monatsticketabonnements bestehen werden. Bitte kontaktieren hierzu Ihre Verkehrsgesellschaft vor Ort.
49€-Ticket für Schüler, Studenten, Azubis
Neben den berufstätigen Erwachsenen fragen sich auch viele Studenten, Auszubildende und Schüler, ob das 49€-Ticket eine günstige Alternative zu den derzeit verfügbaren Monatstickets oder Semerstertickets darstellen kann. Je nach Tarifgebiet, Zone, Wohnort und Ausbildungsstätte, Uni oder Schule kann das Deutschlandticket mit 49€ dann eine preiswertere Alternative sein. Da der Bildungsauftrag Ländersache ist, beschäftigen sich derzeit die Länder mit Einzellösungen. So sind zum Beispiel Schülertickets in Planung oder Monatstickets für Schüler, Studenten und Azubis, die weniger als 49€ pro Monat kosten sollen. Hier muss auch im Einzelfall geprüft werden, ob sich ein solches Ticket rechnet. Die Semestertickets für Studierende sind ohnehin schon sehr günstig. Abzuwarten bleibt auch, ob diese ländereigenen Lösungen auch für Bundesländergrenzen überschreitenden ÖPNV-Verkehr abdecken werden.
Kinder kostenlos
Aktuell sollen Kinder unter 6 Jahren kein 49-Euro-Ticket benötigen und kostenfrei fahren, wie es bei der Deutschan Bahn ohnehin die Regel ist: Kinder unter 6 Jahren benötigen keinen Fahrschein.
Keine Fahrradmitnahme
Genauso wie beim 9-Euro-Ticket ist es beim 49-Euro-Deutschlandticket nicht möglich, Fahrräder kostenfrei mitzunehmen. Es ist bei der Deutschen Bahn möglich, eine Fahrrad-Tageskarte für 6 Euro hinzuzubuchen. Pendler, die Rad und Bus oder Bahn kombiniert nutzen, dürfte das wenig freuen, weil mit den erforderlichen Zusatztageskarten für das Rad horrende Kosten entstehen dürften, wenn man die Kombination täglich nutzt. Hier müssen Radfahrer abwägen, welche Strecken sie kombiniert nutzen oder ob das Rad beim Zustieg sicher abgestellt werden und die Reststrecke komplett mit dem ÖPNV zurückgelegt werden kann.
Form des 49€-Ticket
Geplant ist das 49€-Deutschlandticket in Form einer Chipkarte (Scheckkartenformat) oder als Handyticket. Übergangsweise auch in Papierform (wie beim 9€-Ticket) mit gängigem QR-Code.
Fernstrecke / Fernverkehr
Das 49€-Ticket ist nur im Nahverkehr gültig. Das bedeutet, dass es in verkehrsmitteln der fernstrecke nicht gültig ist. Dies wiederum bedeutet nicht, dass man mit dem Deutschlandticket keine fernstrecken zurücklegen kann. Das kann man nämlich schon, wenn man genug zeit mitbringt. Details zu Nahverkehr, Fernverkehr und der Definition von ÖPNV lesen Sie hier.
Definition ÖPNV: Der ÖPNV umfasst den SPNV (Schienenpersonennahverkehr) und den ÖSPV (Öffentlicher Straßenpersonennahverkehr) bzw. allgemeinen ÖPNV. Als Nahverkehr gelten Verkehre im Stadt-, Vorort- und Regionalverkehr. Im Regelfall versteht man unter Nahverkehr eine Reisedistanz von höchstens 50 Kilometer bzw. eine Reisedauer von maximal 1 Stunde. Diese Strecken werden in der Regel mit Bussen, S-Bahnen, Regionalbahnen und Zügen der Kategorie Regional Express befahren. Weitere ÖPNV-Verkehrsmittel sind Interregioexpress (IRE), Flughafen-Express (FEX) und Metropolexpress (MEX). Eine vollständige Liste finden Sie auf www.oepnv-info.de
Fernverkehrszüge wie ICE, IC und EC fallen nicht in diese Kategorie. Zudem sind Regionalzüge im Fernverkehr vom Geltungsbereich des 49€-Ticket ausgeschlossen. beim Deutschlandticket gelten bei der Nutzugn der Verkehrsmittel also die selben Regeln, wie beim 9€-Ticket während der Pandemie. Fernverkehrsmittel sind ausgeschlossen. Fernstrecken können aber mit Nahverkehrsmitteln zurückgelegt werden.
Der Bund will das Deutschlandticket mit 1,5 Milliarden Euro pro Jahr bezuschussen, berichtet die Tagesschau. Das folgende Video zeigt Befürworter und kritische Stimmen zum 49-Euro-Ticket aus dem Bundestag.
Straßenstimmen von Bürgern zum Beschluss des 49-Euro-Deutschlandtickets aus ganz Deutschland.